Kris Hauf - Private Vermögensbetreuung

Finanzlexikon

Bitte wählen Sie einen Buchstaben:

ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
C
Call
Carrying Charges
Cash flow
CEO
CFO
Chance-Risiko-Verhältnis
Chart
Chartanalyse
Chinese Wall
Commodities
COO
Core Investment
Core-Satellit-Ansatz
Corporate Bonds
Cost-Averaging/Cost Average-Effekt (= Durchschnittskosten-Effekt)
Crash
CRM
CTO
Customer-Relationship-Management

Call

Ein Call ist in der Finanzterminologie sowohl die Bezeichnung für einen Kaufsoptionsschein als auch für eine Kaufsoption. Beide Finanzinstrumente beinhalten ein Kaufrecht, das dem Käufer des Calls das einseitige Recht einräumt, den zugrundeliegenden Basiswert bis zum (amerikanische Option)/am (europäische Option) Verfallsdatum zum Basispreis zu kaufen. Der Verkäufer (Stillhalter) dagegen ist verpflichtet, den Basiswert zum vorher festgesetzten Basispreis zu liefern, wenn der Käufer dies wünscht. Ein Call ist im Geld, wenn der Kurs des Basiswertes über dem Basispreis notiert. Der Verkäufer des Optionsrechts (bei Optionsscheinen die Emissionsbank) nimmt gegen Zahlung der Optionsprämie ein theoretisch unbegrenztes Verlustrisiko in Kauf. Gegenstück: Put

 nach oben


Carrying Charges

Als Carrying Charges werden Kosten (z.B. Lagerkosten, Versicherungen) zur Haltung einer Ware im Futures-Geschäft bezeichnet.

 nach oben


Cash flow

Der Cash Flow gibt an, wie finanzkräftig ein Unternehmen ist. Dabei werden nur ausgaben- bzw. einnahmenwirksamen Positionen berücksichtigt. Cash Flow = Jahresüberschuss + Abschreibungen +/- Veränderungen bei den langfristigen Rückstellungen +/- Veränderungen bei den Rücklagen

 nach oben


CEO

Abkürzung für: Chief Executive Officer. Angelsächsische Bezeichnung für den Vorstandsvorsitzenden eines Unternehmens.

 nach oben


CFO

Abkürzung für: Chief Financial Officer. Angelsächsische Bezeichnung für den Finanzvorstand eines Unternehmens.

 nach oben


Chance-Risiko-Verhältnis

Das Chance-Risiko-Verhältnis beschreibt das Verhältnis der Gewinnchancen gegenüber den Verlustrisiken einer Anlage. Diese Kennzahl läßt sich nicht mathematisch berechnen, sondern unterliegt der subjektiven Einschätzung des Anleger bzw. des Analysten. Generell gilt: Je höher die Gewinnchancen, desto höher auch das Verlustrisiko Bei jedem Investment sollte die Chance (Differenz zwischen Zielkurs und Kaufkurs) deutlich höher sein als das Risiko (Differenz zwischen Kaufkurs und Stoppkurs). Andernfalls wäre ein "normaler" (risikoaverser) Anleger nicht bereit zu investieren.

 nach oben


Chart

Graphische Darstellung zum Beispiel von Kursen und Zinsen über einen bestimmten Zeitraum.

 nach oben


Chartanalyse

Technische Analyse, die sich hauptsächlich auf die Kursverläufe an den Aktienmärkten stützt.

 nach oben


Chinese Wall

Bildlicher Ausspruch, der den Insiderhandel verhindern soll. So werden beispielsweise innerhalb einer Bank Analysten, Händler und Investmentbanker durch "Chinese Walls" räumlich und organisatorisch voneinander getrennt, um möglichen Insidergeschäften bereits im Vorfeld entgegenzuwirken.

 nach oben


Commodities

Sammelbegriff für börsenmäßig an speziellen Warenmärkten gehandelte Rohstoffe, die sich in weiche und harte Rohwaren unterteilen. (Weiche: Kakao, Kaffee, Tee, Sisal, Zucker, Soja, Korn und Schweinebäuche. Harte: Kupfer, Zinn, Aluminium etc.) Rohstoffe werden im Kassakurs mit unverzüglicher Lieferung und auf dem Terminmarkt für eine spätere Lieferung gehandelt.

 nach oben


COO

Abkürzung für: Chief Operating Officer. Angelsächsische Bezeichnung für den Vorstand des operativen Geschäfts (oft: Vertriebsvorstand eines Unternehmens).

 nach oben


Core Investment

Als Core Investment (Kerninvestment) bezeichnet man den Anlageschwerpunkt eines Investmentfonds.

 nach oben


Core-Satellit-Ansatz

Anlagegrundsatz, bei dem der überwiegende Teil des Vermögens in Indizes- bzw. indexnahe Produkte oder Fonds investiert wird. Spezialitäten wie Schwellenländer-Fonds werden höchstens zu einem geringen Anteil beigemischt.

 nach oben


Corporate Bonds

Siehe: Anleihe

 nach oben


Cost-Averaging/Cost Average-Effekt (= Durchschnittskosten-Effekt)

Die regelmäßige Einzahlung gleichbleibender Beträge in einen Investmentfonds hat den Vorteil, daß der Anleger die Anteile bei unterschiedlichen Ausgabepreisen zu einem günstigeren Durchschnittspreis kauft als beim regelmäßigem Kauf einer gleichbleibenden Stückzahl von Anteilen im selben Zeitraum. Bei gleichbleibenden monatlichen Einzahlungen in einen Fonds erhält der Anleger bei fallendem Anteilwert mehr, bei steigendem weniger Anteile. Der positive Effekt des Cost-Averaging ist besonders stark bei schwankenden Kursen - wie sie bei Aktienfonds häufig vorkommen - hilfreich.

 nach oben


Crash

Plötzlicher massiver Kurseinbruch an den Börsen. Dabei kommt es häufig zu Kursverlusten von 30% und mehr innerhalb nur weniger Tage.

 nach oben


CRM

Abkürzung für Customer-Relationship-Management. CRM bezeichnet eine Softwarelösung, mit dessen Hilfe sich die Geschäftsbeziehungen zwischen einem Unternehmen und dessen Kunden und Lieferanten optimieren lassen.

 nach oben


CTO

Abkürzung für: Chief Technical Officer. Angelsächsische Bezeichnung für den Vorstand für Forschung und Entwicklung eines Unternehmens.

 nach oben


Customer-Relationship-Management

Siehe: CRM

 nach oben